Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:datenschutz

Datenschutz

Auf dieser Seite tut ihr Informationen dazu finden, welche personenbezogenen Daten wir sammeln tun, wie diese Daten gespeichert werden und wie wir die personenbezogenen Daten gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten tun. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verantwortliche Stelle

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist folgende Stelle verantwortlich:

Ali Kopi (zur Benutzerseite)

E-Mail: ali@wiki17.de (GPG Key zur Verschlüsselung)

Weitere Informationen hierzu können auch dem Impressum entnommen werden.

Ihre Rechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte zum Widerruf Ihrer Einwilligung, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und bezüglich einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Außerdem haben Sie einen Anspruch auf Datenübertragung, auf eine Auskunft über die Datenverarbeitung, einen Berichtigungs- und Löschungsanspruch und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) in die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn ein solcher Widerspruch erfolgt, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn ein solcher Widerspruch erfolgt, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Das gilt für Daten, bei denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die Ausübung dieses Rechts darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie einen Anspruch auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Sie können eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind erhalten. Für Ihr Auskunftsrecht können Sie sich an den oben genannten Verantwortlichen wenden.

Berichtigungs- und Löschungsanspruch

Sie haben zum einen nach Art. 16 DSGVO das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Zum anderen haben Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

Das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten besteht nicht, wenn die Verarbeitung aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das Löschungsrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
  • oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Allgemeine Hinweise zur Benutzung dieser Website

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Das sind zum einen Daten die Sie uns mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Zum anderen werden Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten. Die Datenübertragung im Internat kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz aller Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine Verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der URL, die mit „https:“ beginnt. Hierdurch werden die Daten bei für den Übertragungsweg verschlüsselt. Eine unverschlüsselte Verbindung erkennen Sie an einer URL, die mit „http:“ beginnt. Sie können in diesem Fall zu einer verschlüsselten Verbindung wechseln, indem Sie „http:“ durch „https:“ ersetzen.

Externes Webhosting

Diese Website wird auf Servern eines externen Anbieters gehostet. Alle Daten werden auf diesen Servern gespeichert. Der Hoster verarbeitet die Daten nur insoweit dies zur Erfüllung seiner Vertragspflichten erforderlich ist.

Der Einsatz eines externen Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Dabei handelt es sich um folgende Anbieter: Uberspace - Jonas Pasche, Kaiserstr. 15, 55116 Mainz.

Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit diesem Hoster geschlossen.

Cloudflare

Alle Daten zu und von unseren Webservern werden durch das Netzwerk von Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA / Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, 80331 München, Deutschland übertragen. Deren Datenschutzhinweise sind hier zu finden: https://www.cloudflare.com/security-policy/ Der Einsatz dieses Anbieters erfolgt zum Schutz vor Angriffen, schädlichen Bots sowie zur Verbesserung der Performance (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in dem Browser gespeichert werden. Dabei können diese entweder für die Dauer einer Sitzung oder für einen gewissen Zeitraum gespeichert werden. Die Cookies können von dieser Website selbst stammen oder von Drittanbieter auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies sind nicht schädlich und haben verschiedene Funktionen. Mit diesen kann zum Beispiel die bevorzugte Spracheinstellung oder ein Warenkorb gespeichert werden. Ferner ermöglichen Cookies eine Login-Funktion. Dabei unterscheiden wir zwischen Cookies, die für die Benutzung der Website oder für bestimmte Funktionen dieser Website notwendig sind (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO), Cookies zur Optimierung der Website (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und Cookies die auf Grund Ihrer Einwilligung gespeichert werden (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies gar nicht gespeichert werden, nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden oder dass Sie über Cookies informiert werden. Sie können alle Cookies dieser Website in Ihrem Browser einsehen.

Cookies im Einzelnen

Nachfolgend eine Auflistung der verwendeten Cookies:

Cookie Beschreibung Ablauf Art Rechtsgrundlage
DW<hash> Speichert die Login-Informationen für eingeloggte Nutzer. bis zu ein Jahr Notwendig Einwilligung; Erfüllung des Vertrags
DOKU_PREFS Speichert Einstellungen des Nutzers. bis zu ein Jahr Notwendig Einwilligung; Erfüllung des Vertrags
DokuWiki Speichert Informationen um CSRF-Angriffe zu verhindern bis Ende der Browsersession Notwendig Berechtigte Interessen
_cflb Cookie von Cloudflare um HTTP-Anfragen korrekt zu leiten. bis zu 24 Stunden Optimierend Erfüllung des Vertrags
_cf_bm Cookie von Cloudflare um Traffic von Bots zu managen. bis zu 30 Minuten Optimierend Berechtigte Interessen
_cfduid Cookie von Cloudflare um schädliche Websitebesucher zu identifizieren. bis zu 24 Stunden Optimierend Berechtigte Interessen
cf_ob_info Cookie von Cloudflare um die Website online zu halten. nach Bedarf Notwendig Erfüllung des Vertrags
cf_use_ob Cookie von Cloudflare um die Website online zu halten. nach Bedarf Notwendig Erfüllung des Vertrags

Der Text dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Er steht nicht unter der „Creative Commons Attribution 4.0 International“-Lizenz.

wiki/datenschutz.txt · Zuletzt geändert: 17.11.2022 10:06 von ali